2015
13.11.2015 01:00 von Harald Buwert
Arbeitsmarkt Werden künstliche Intelligenz und Robotik bald so viele Aufgaben überflüssig machen, dass es das Ende der Lohnarbeit bedeutet? Und wird das die Gesellschaft spalten?
Weiterlesen … Eine Handvoll Götter und der Rest
27.09.2015 02:00 von Harald Buwert
Eine soziologische Studie zeigt auf, dass Ängste, Risiken, Frustrationen entfallen können, wenn es ein Grundeinkommen für alle gibt. Weiterführend sind auch die Kommentare unterhalb des Interviews.
Weiterlesen … „Reiche können mehr Risiken eingehen“
11.08.2015 02:00 von Harald Buwert
„Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt … Wenn wir in einer Welt ohne Armut leben wollen, in der die einst Armen in der Lage sind, sich einen gewissen Wohlstand zu erarbeiten, dann muss jeder wenigsten über ein wenig Geld verfügen … "
Weiterlesen … Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
03.07.2015 02:00 von Harald Buwert
Es gibt weder einen Zeitplan für den Modellversuch noch ein Budget dafür und vor allem keine Einigkeit darüber, was der Begriff ‚Grundeinkommen‘ genau bedeuten soll … In sämtlichen diskutierten Szenarien soll das Grundeinkommen an eine Erwerbstätigkeit gekoppelt werden, nach dem Modell einer negativen Einkommensteuer: Wer eine schlecht bezahlte Arbeit annimmt, bekommt vom Staat zusätzlich zum Lohn das Grundeinkommen.
Weiterlesen … Hartz IV für Finnen, damit sie auch unterbezahlte Jobs annehmen?
26.05.2015 02:00 von Harald Buwert
„Relativ Seit Einführung des Mindestlohns versuchen die Arbeitgeber, in 60 Minuten immer mehr reinzupacken. Wir müssen neu definieren, was Arbeitszeit ist … Crowdworking: Kleinjobs, sogenannte Human Intelligence Tasks (HIT), die nicht von Rechnern übernommen werden können.
Weiterlesen … Takt der Arbeit - Digitale Tagelöhner
24.05.2015 02:00 von Harald Buwert
David Graeber, Autor des Bestsellers „Schulden“, landete im Bürokratiedschungel: "Man rennt den ganzen Tag herum und fühlt sich wie ein Idiot, bis man schließlich anfängt, sich wirklich wie ein Idiot zu benehmen ... Man hat uns eingetrichtert, Bürokratie gebe es nur auf Ämtern, der Kapitalismus schaffe keine sinnlosen Posten. Das Letzte, was eine profitorientierte Firma täte, wäre, Geld für Mitarbeiter auszugeben, die sie nicht braucht. Aber genau das ist der Fall ... Welche Jobs sind Bullshit? ... Wir sind keine regelfixierten Drohnen des Kapitalismus, sondern von unserem Wesen her verspielt. Die grundlegende Form des Seins ist das Spiel und nicht die Wirtschaft, der Spaß und nicht das Gesetz, das Herumalbern und nicht das Formulare-Ausfüllen.“
Weiterlesen … Welche Jobs sind Bullshit?
02.04.2015 02:00 von Harald Buwert
Das Recht auf Leben und die Menschenwürde existieren in unserem Staat nur noch innerhalb bestimmter, von den Behörden definierten Grenzen. Und dass Hartz IV mittlerweile tötet, ist keine rhetorische Übertreibung einiger linker Aktivisten.
Weiterlesen … In Deutschland muss kein Mensch hungern/verhungern?
10.03.2015 01:00 von Harald Buwert
„Macht Geld faul? - Ein Internetprojekt entfacht die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen neu.“ Ein Artikel in der ZEIT vom 27.2., von Verena Friederike Hasel.
Weiterlesen … Macht Geld faul?
03.03.2015 01:00 von Harald Buwert
STILLE MACHT ! Eine Lobbyisten-Komödie mit Evergreens & Schmachtfetzen. Ein Theaterstück der Berliner Compagnie über Lobbyismus, Freihandelsabkommen und Lügen. Sonntag, 15. MÄRZ 2015, 19 Uhr - Einlass und Infomarkt ab 18 Uhr, Kulturzentrum Puchheim PUC, Oskar-Maria-Graf-Str. 2, 82178 Puchheim.
Weiterlesen … "STILLE MACHT ! Eine Lobbyisten-Komödie" im PUC
01.03.2015 01:00 von Harald Buwert
Die Zukunft der Arbeit. Antworten zu „Arbeit, Innovation, Umwelt und Commons“ aus der Sicht der Commons-Bewegung von Silke Helfrich und Stefan Merez. "Welche Bedeutung hat Arbeit für das gute Leben? Wie sehen Sie die Zukunft der Arbeit?" usw.
Weiterlesen … Die Zukunft der Arbeit. Antworten der Commons-Bewegung
22.01.2015 01:00 von Harald Buwert
Die schweizer Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ ist eine Seltenheit. Sie fordert nicht, wie andere Volksbegehren, ultimatives Handeln gegen existenzielle Bedrohungen. Kein ‚Ausländer raus‘, kein ‚Abzocker weg‘, weder ‚Rettet unser Gold‘ noch das ‚Aus für die Atomenergie‘ … die Grundeinkommensinitiative ist ein Paradebeispiel direkter Demokratie.
Weiterlesen … „Müssiggang ist aller Laster Anfang“?
12.01.2015 01:00 von Harald Buwert
Wenn das Vermögen der Deutschen nicht endlich anders verteilt wird, werden die Armen noch ärmer, die Reichen noch reicher werden. Davon ist der Verteilungskritiker Günther Moewes überzeugt. Der Wirtschaftswissenschaftler fordert drastische Reichensteuern und ein Grundeinkommen.
Weiterlesen … Wege aus der Armutsfalle