2014

26.12.2014 01:00 von Harald Buwert

Für eine neue Kunst des Zusammenlebens

»Es gibt schon ein richtiges Leben im falschen« - Hochinteressante Thesen, die unsere Forderung nach einem Grundeinkommen untermauern und das Weiterdenken motivieren.

Weiterlesen …

30.10.2014 01:00 von Harald Buwert

Arbeitszeitverkürzung: ja oder nein?

Arbeitszeitverkürzung: ja oder nein? Streit zwischen Ökonomen

Weiterlesen …

05.10.2014 02:00 von Harald Buwert

Der Kapitalismus schafft sich selbst ab !?

Jeremy Rifkin sagt in einem Intervie: "Die kollaborativen Commons sind die neue Zivilisation". Das Interwiev von Karlen Vesper – neues deutschland, Berlin. 17.09. 2014, Seite 2/3, publiziert auf buerger-in-bewegung.org.

Weiterlesen …

25.09.2014 02:00 von Harald Buwert

Einfach nur sitzen

Über die Unzeitgemäßheit der Müßiggangvernichtungskampagne. Ausschnitt aus einer Betrachtung von Bettina Hammer.

Weiterlesen …

24.09.2014 02:00 von Harald Buwert

10 Jahre Netzwerk Grundeinkommen

Seit vielen Jahren kämpfen Aktivisten für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Warum setzt sich diese Idee nicht durch?

Weiterlesen …

10.09.2014 02:00 von Harald Buwert

Jeremy Rifkins Traum von einer Welt ohne Geld

„Kulturzeit“ auf 3sat stellte den US-amerikanischen Wirtschaftsvisionär Jeremy Rifkin mit seinen Thesen aus dem neuen Buch "Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus" (Campus, ISBN-13: 978-3593399171) vor und ließ den Blogger Sascha Lobo dagegen polemisieren.

Weiterlesen …

09.09.2014 02:00 von Harald Buwert

Wir müssen die Arbeit umverteilen

Die einen schuften sich fast zu Tode, die anderen sind arbeitslos … Der US-amerikanische Soziologe Richard Sennett schlägt im Zeit-Interview grundlegende Reformen vor.

Weiterlesen …

03.07.2014 02:00 von Harald Buwert

Häuser mit Hilfe von 3D-Druckern bauen

Maschinen sind billiger, schneller, werden nicht krank und belasten die Umwelt nicht …

Weiterlesen …

23.05.2014 02:00 von Harald Buwert

... welche Kultur sich entwickeln könnte ...

Ein Zitat aus dem Buch „Der Knacks“ von Roger Willemsen.

Weiterlesen …

10.05.2014 02:00 von Harald Buwert

Arbeitszeitverkürzung: notwendig, aber kompliziert

Lebensqualität - Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich? …

Weiterlesen …

11.04.2014 02:00 von Harald Buwert

Was kommt nach den Maschinen?

Buch: „Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen“

Weiterlesen …

24.03.2014 01:00 von Harald Buwert

Das Ende der Arbeit ohne Ende?

Die Weltökonomie ist in ein Zeitalter eingetreten, in dem der technische Fortschritt sich schneller entwickelt als die Einstellung und Ausdehnung der Beschäftigten. Die Aufnahmekapazitäten für benötigte Arbeitskräfte dehnen sich nicht mehr in der Geschwindigkeit aus, wie die Produktivität anwächst. - Eine Auseinandersetzung mit den Pro- und Contra-Meinungen.

Weiterlesen …

15.03.2014 01:00 von Harald Buwert

Mindestlohn plus Grundeinkommen gleich Problemlösung !?

Niemand erwägt ernsthaft einen Mindestlohn für freiwillige Tätigkeiten, er wäre wohl auch schon praktisch gar nicht durchsetzbar. Aber warum soll Arbeit für null Euro erlaubt sein, für drei Euro aber nicht?

Weiterlesen …

02.03.2014 01:00 von Harald Buwert

Termiten-Logik

Die RT-Website berichtet, dass Computer- und Roboter-Experten in Harvard bewegliche Maschinen gebaut und mit der Logik von Termiten programmiert haben; diese Maschinen sollen sich selbst organisieren können und fähig sein, komplizierte Aufgaben ohne zentrale Steuerung und Kontrolle auszuführen. Folgen: Zunahme der Massenarbeitslosigkeit. Und die Einführung eines Grundeinkommens?

Weiterlesen …

20.01.2014 01:00 von Harald Buwert

... jeder zweite Job gefährdet ...

„Wir spekulieren auf Roboter und gegen Menschen“, zitiert Zero Hedge Michael Hartnett von der Bank of America Merrill Lynch. Der Banker wettet darauf, dass der Einsatz von Robotern weiter stark zunimmt.

Weiterlesen …