2013

29.11.2013 01:00 von Harald Buwert

Gedanken über Denken und Muße

Von Muße kann nur gesprochen werden, wenn die dafür zur Verfügung stehende Zeit unserer freien Gestaltung unterliegt und nicht fremdbestimmt ist. Die in den Alltag eingetakteten Muße dient nur dazu, die Ausbeutbarkeit der Arbeitskraft aufrechtzuerhalten und die Menschen instand zu setzen, das eigentlich nicht Aushaltbare weiter auszuhalten.

Weiterlesen …

24.11.2013 01:00 von Harald Buwert

Big Data totalitär

"Informationssysteme werden über unser Leben bestimmen ... In Kürze werden diese Daten einer neuen Qualität von Algorithmen vorgestellt: den spieltheoretischen Modellen. Damit kann man nicht nur Handlungen einzelner Menschen, Gruppierungen oder ganzer Staaten vorhersagen, man kann auf Basis der Spieltheorie diese vor allem hinsichtlich ihrer Entscheidungen beeinflussen."

Weiterlesen …

07.11.2013 01:00 von Harald Buwert

„Algorithmen übernehmen unsere Jobs“

Neues Buch: "Arbeitsfrei, Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen werden". Neue Studi: 47 Prozent aller Jobs in den USA werden sehr wahrscheinlich in naher Zukunft der Automatisierung zum Opfer fallen.

Weiterlesen …

09.10.2013 02:00 von Harald Buwert

Ein BGE - und dann?

Am 4. Oktober 2013 wird in der Schweiz die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht. Sie hat wichtige Debatten ausgelöst. Doch vieles an der Initiative bleibt problematisch, denn: Was heisst eigentlich freiwillige Arbeit? … Ein kritischer schweizer Diskussionsbeitrag.

Weiterlesen …

09.09.2013 02:00 von Harald Buwert

Philipp und Steffi im Einsatz

"UmFairTeilen"-Demo 7.9.13

Wir waren aktiv für das Grundeinkommen - hier für die EBI.

Weiterlesen …

03.09.2013 02:00 von Harald Buwert

Eine Arbeitsstudie beweist: Auch „Nicht-Arbeitende“ sind gerne gesellschaftlich aktiv

Aus einem Artikel der „Nachdenkseiten“ über eine Arbeitsstudie einer Forschungsgruppe um den Jenaer Soziologen Klaus Dörre mit dem Titel „Bewährungsproben für die Unterschicht?“: Diese Gruppe wende sich frustriert von der Arbeitsverwaltung und ihren Angeboten ab und entwickle teilweise Unterlaufstrategien.

Weiterlesen …

30.08.2013 02:00 von Harald Buwert

Armut lähmt das Denken

Armut führe aus der Anspannung heraus zu einem "kognitiven Defizit", was beispielsweise bedeutet, dass der IQ durch Armut um 10 Prozent sinkt.

Weiterlesen …

28.08.2013 02:00 von Harald Buwert

Teil der Lösung

Neues Buch von Blaschke/Rätz zum bedingungslosen Grundeinkommen.

Weiterlesen …

17.08.2013 02:00 von Harald Buwert

Verhandeln mit oder ohne gesetzlichen Mindestlohn?

Constantin Seibt schreibt in seinem Blog „Deadline“ über das Handwerk des Journalisten und die ökonomische Situation seiner Zunft. Er veröffentlicht eine Menge kritischer Tatsachen, die das Nachdenken über eine veränderte Situation nach Einführung eines Grundeinkommens anregen.

Weiterlesen …

10.08.2013 02:00 von Harald Buwert

„Unser aller Reichtum“

Die Künstlersozialkasse ist nicht nur für Künstler existenziell wichtig. Das Versicherungsmodell hat Beispielcharakter, funktioniert aber nicht effektiv. Im besten Fall verhindert es die Altersarmut nicht. Das kann nur ein Grundeinkommen.

Weiterlesen …

10.08.2013 02:00 von Harald Buwert

Bedingungsloses Grundeinkommen in Namibia

Über die bisherige Bilanz und die Krise des Projektes Bedingungsloses Grundeinkommen in Namibia sprach mit Herbert Jauch, Mitinitiator des BGE-Pilotprojekts im Dorf Otjivero, Martin Ling.

Weiterlesen …

29.07.2013 02:00 von Harald Buwert

Lamins Problem

» Vor drei Jahren hatte Lamin in seinem armen afrikanischen Land allen Mut zusammen genommen, sich Geld geliehen und ein kleines Restaurant unweit der grossen Touristenhotels eröffnet … Dieses Jahr wollte er sich seinen lang gehegten Traum erfüllen und sich Europa anschauen. Das klappte auch … Lamin genoss seinen ersten Trip durch die reiche Welt sehr …« Was er in Europa erlebte, beschreibt der Artikel: ‚Lamin versteht Europa nicht‘. Sein Verstand scheiterte an Europas großen Tankstellen …

Weiterlesen …

22.07.2013 02:00 von Harald Buwert

Die Kunst des Müßiggangs - Ein Besuch bei Tom Hodgkinson

Arbeit und Konsum machen die Welt kaputt: „Eine offizielle UN-Studie besagt, dass jedes Jahr zwei Millionen Menschen an den direkten Folgen ihrer Arbeit sterben“, sagt Hodgkinson. „Das sind mehr als durch Kriege, Alkohol und Drogen zusammen. Und doch gibt es keine Regierung auf der Welt, die der Arbeit endlich mal den Krieg erklärt.“

Weiterlesen …

15.07.2013 02:00 von Harald Buwert

Geld und Arbeit

David Graeber, amerikanischer Ethnologe, über Versprechen, die nicht gehalten werden.

Weiterlesen …

30.06.2013 02:00 von Harald Buwert

Das Geld bleibt im Dorf - Alternativen zur Bank

Vorankündigung einer neuen Dokumentation im österreichischen Fernsehsender "Servus.tv" am Do, 13.7.13.

Weiterlesen …

14.06.2013 02:00 von Harald Buwert

Werdet doch einfach alle Unternehmer?

Umdenken nötig: Lohnarbeit wird aller Wahrscheinlichkeit nach zunehmend zu einem Auslaufmodell. Neue Modelle werden diskutiert, von den Profiteuren dieser Entwicklung jedoch immer noch in das Reich der unumsetzbaren Mythen verwiesen. Denn wenn klar ist, dass sich aufgrund von technologischen Entwicklung die Einkommensmöglichkeiten für einen immer größer werdenden Teil der Bevölkerung verändern, müsste auch gefragt werden, wie sich die Gesellschaft in der Zukunft anpassen müsste. Ein Verweis auf das bedingungslose Grundeinkommen öffnet hier möglicherweise den Blick.

Weiterlesen …

11.04.2013 02:00 von Harald Buwert

Ein neues Buch über Wachstum, Glück und Grundeinkommen

Wie viel ist genug? ... Befreiung des Menschen vom Joch der Arbeit und eine gerechte Einkommensverteilung ... Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss ... Vor allem aber machen sie Mut, Wirtschaft wieder neu zu denken: als moralisches Handeln von Menschen, die in Gemeinschaften leben.

Weiterlesen …

20.03.2013 01:00 von Harald Buwert

Ein Grundeinkommen als „Schmiermittel“ für die „schöne neue Arbeitswelt“?

Ein Professor, dessen Aufgabe die Verquickung von Hochschulen und Wirtschaft ist, erklärt die individualisierte Arbeitswelt von morgen und fordert zur Abfederung „brutaler“ Nebenwirkungen das Grundeinkommen für alle. Da der Realitätsgehalt seiner Thesen kaum zu bezweifeln ist, wird die Forderung eines Grundeinkommens umso notwendiger und umso dringlicher eine der Gewerkschaftsbewegung. Andererseits müssen wir uns fragen: Wollen wir mit einem BGE die „schöne neue Arbeitswelt“ ölen und uns damit schmieren lassen?

Weiterlesen …

04.03.2013 01:00 von Harald Buwert

Schweiz: 70.000 Unterschriften gesammelt

Es kann gut sein, dass es beim Nachbarn bald bedingungslos 2.000 Euro monatlich gibt.

Weiterlesen …

20.02.2013 01:00 von Harald Buwert

Irrweg Schulökonomie

Der bekannte Ökonom Heiner Flassbeck verfasste zusammen mit drei anderen Autoren ein Buch mit dem Titel ‘Irrweg Grundeinkommen.’ Eine ausführliche Antwort unter dem Titel „Gelehrte Einwände von Flassbeck & Co gegen Grundeinkommen - Irrweg Schulökonomie“ von Harald Schauff erschien in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ am 20.2.13.

Weiterlesen …

14.01.2013 01:00 von Harald Buwert

Wieviel Arbeit braucht der Mensch?

Die Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin Prof. Marianne Gronemeyer antwortete auf die Frage „Wieviel Arbeit braucht der Mensch?" in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ mit einem provokanten Artikel. - Dazu der Beitrag "Psychologisierung sozialer Konflikte".

Weiterlesen …