Juni 2017

29.06.2017 01:00 von Harald Buwert

Das BGE kann verhindern, dass wir uns früher oder später alle kaputt gearbeitet haben und im Dauer-Krankengeld-Bezug landen

Das BGE kann verhindern, dass wir uns früher oder später alle kaputt gearbeitet haben und im Dauer-Krankengeld-Bezug landen. Langfristige Krankschreibungen, chronische und psychosomatische Erkrankungen nehmen stark zu. Die Krankenkassen ächzen unter den Krankengeldzahlungen. Ärzte und Psychotherapeuten können diese Entwicklung immer weniger auffangen. Das Problem wird in die Rentenkassen verschoben, volkswirtschaftlich gesehen ist das keine Lösung. Mit einem Grundeinkommen ist zu erwarten, dass sich die Gesundheit verbessert. Dass unter anderem die Krankenhausaufenthalte sinken, zeigen die Auswertungen aus dem BGE-Experiment in Dauphin/Kanada. Die Sicherheit des Grundeinkommens im Rücken hilft dabei, krankmachende Arbeitsverhältnisse zu vermeiden.
Der Artikel: https://www.freitag.de/autoren/svenja-scheuer/grundeinkommen-statt-krankengeld
Dieser und viele bedenkenswerte Artikel zum Bedingunglosen Grundeinkommen finden sich auch auf www.Blog.Baukje.de

Phoenix Runde - Grundeinkommen
Die Idee klingt geradezu revolutionär: Jeden Monat ein sicheres Grundeinkommen in Höhe des Existenzminimums – für jeden, ob mit Job oder ohne. Finnland probiert das schon aus, und auch die neue Jamaika-Koalition in Kiel will das Konzept in einem Modellversuch in Schleswig-Holstein testen.
Die Schweizer dagegen haben das bedingungslose Grundeinkommen in einem Referendum abgelehnt. Und auch bei uns halten Kritiker die Idee für brandgefährlich, fürchten sogar die Abschaffung des Sozialstaats.
Anke Plättner diskutiert mit:
- Prof. Michael Opielka (Soziologe, EAH Jena/ISÖ Siegburg)
- Daniel Häni (Unternehmer und Mitinitiator der Schweizer Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen»)
- Prof. Anke Hassel (wissenschaftliche Direktorin Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) Hans-Böckler-Stiftung)
- Ulrike Herrmann (taz)
Die 45-Min.-Sendung auf Phönix: https://youtu.be/ic9uklxT4JM

Weiterlesen …