Christof Butterwegge fasst seine Argumente gegen ein Grundeinkommen zusammen und plädiert für eine „Bürgerversicherung“, eine (höchst umstrittene) „Maschinensteuer“ und eine (unklare) „soziale Mindestsicherung“. Der Publizist Werner Vontobel hält dagegen, dass wir einen neuen Gesellschaftsvertrag für eine neue, intelligente Wirtschaftsordnung brauchen. Dazu gehören kürzere Arbeitszeiten, Förderung der lokalen Produktion, lokale Währungen, ein Bürgerdienst und vieles mehr.
Weniger arbeiten hilft. Im schwedischen Göteborg experimentieren Unternehmen mit dem Sechs-Stunden-Tag. Beschäftigte und »Arbeitgeber« gleichermaßen angetan.
Nach der Schweizer Volksabstimmung: 29 Prozent der Deutschen unterstützen laut einer Umfrage die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Weitere 44 Prozent sind unter Vorbehalt dafür. Die Hälfte sagt, sie würde trotz Grundeinkommens weiter arbeiten wie bisher. Genauso viele glauben jedoch, dass die meisten anderen Menschen das nicht tun würden.